Gedankenaustausch zur Zukunft unserer Gemeinde

am 26.04.2025

Liebe Gemeindemitglieder,
was in unserer Gemeinde geschieht und wohin wir uns als Gemeinde entwickeln, das sind Themen, die uns alle angehen. Und es sind Themen, in deren Diskussion und Entscheidung sich möglichst viele aus unserer Gemeinde einbringen können sollen. Wie das auch zukünftig gut gelingen kann, dazu möchten wir uns mit Ihnen Gedanken machen und laden Sie ganz herzlich zu einem Gedankenaustausch am Samstag, 26.04.2025 um 19 Uhr im Anschluss an die Vorabendmesse in unser Pfarrheim ein.

Bislang ist es der Pfarrgemeinderat, der – so sein Auftrag – an allen pastoralen und gesellschaftlichen Anliegen der Gemeinde beratend oder beschließend mitwirkt. In vielen Gemeinden im Bistum lässt aber das Engagement zur Mitarbeit in dieser Form der Gremienarbeit nach, auch bei uns. Zur letzten Wahl hatten wir gerade noch so viele Kandidatinnen und Kandidaten wie es Plätze zu besetzen gab.
Auf unserem Klausurtag Ende Februar haben wir uns, neben anderen Themen, auch die Frage gestellt, wie wir mit dieser Situation umgehen wollen. Wir wissen, dass inzwischen etliche Gemeinden mit anderen Formen der repräsentativen Beteiligung arbeiten. Wir haben uns gefragt, ob auch wir die aktuelle Form der Gremienarbeit weiterentwickeln sollten. Und wenn ja, in welcher Form. Dazu würden wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Auch unser Bistum beschäftigt sich mit diesen Fragen. Wir konnten daher Dr. Christian Hennecke, Leiter des Bereichs Sendung im Generalvikariat, und Dr. Christian Heimann, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholik*innen im Bistum Hildesheim, gewinnen, an diesem Abend ihre Überlegungen mit uns zu teilen und mit uns zusammen nachzudenken.

Ihre Teilnahme und Ihre Ideen sind wichtig für die Zukunft unserer Gemeinde. Seien Sie am 26. April dabei und gestalten Sie mit uns, wie wir auch zukünftig gut in unserer Gemeinde zusammenarbeiten wollen!

Hartmut Lütge, Pfarrer

Susanne Stärkel, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates   

Dr. Sven Heinrich, Vorsitzender des Kirchenvorstandes